ZetaChain freut sich, den Start unseres offiziellen Bug-Bounty-Programms in Zusammenarbeit mit Immunefi, der führenden Bug Bounty Plattform für Web3, bekannt zu geben.Dieses erste Programm konzentriert sich auf das Testnetz und die weitere Stärkung der Sicherheit der Smart Contracts und Webanwendungen von ZetaChain. Es ist das erste von nachfolgenden, höher dotierten Programmen. Angesichts der Anzahl und des Ausmaßes der Angriffe im Jahr 2022 ist die Sicherheit im kettenübergreifenden Bereich von entscheidender Bedeutung. Mit der zunehmenden Multikettenbildung in der Branche wird die Nachfrage nach Liquidität und Daten zwischen den Ketten bestehen bleiben. Dementsprechend sind Fortschritte bei der Blockchain-Interoperabilität erforderlich, um ein wirklich flüssiges Web3-Ökosystem zu unterstützen. In diesem Beitrag geben wir einen kurzen technischen und sicherheitstechnischen Überblick über ZetaChain und wie das Netzwerk gesichert ist. Details zum Immunefi Bug Bounty Programm sind hier verfügbar.
ZetaChain ist eine öffentliche L1-Blockchain, die eine generische kettenübergreifende Programmierbarkeit über alle Ketten hinweg und damit eine Omnichain-Interoperabilität beliebiger Werte oder Daten ermöglicht. Auf einer hohen Ebene machen drei Kernfunktionen dies zusammen möglich:
ZetaChain ist eine Proof of Stake (PoS) Blockchain, die auf Cosmos SDK und Tendermint Konsens aufgebaut ist. Sie kann sich in dezentraler (ohne einen einzelnen Ausfallpunkt, vertrauenslos, ohne Berechtigung), transparent und effizienter Weise mit externen Blockchains (z.B. Ethereum, BSC, Solana, Avalanche, Terra, Bitcoin) und Schichten (z.B. Polygon, Optimism, Arbitrum) verbinden.
Die Architektur von ZetaChain besteht aus Validatoren, Beobachtern und Unterzeichnern. Validatoren nehmen an der Blockproduktion teil und erhalten Belohnungen, die proportional zu ihren gebundenen Staking-Münzen sind. Beobachter erreichen den Konsens über Ereignisse und Zustände auf externen Ketten. Unterzeichner halten in verteilter Weise standardmäßige ECDSA/EdDSA-Schlüssel, um im Namen von ZetaChain Nachrichten zu unterzeichnen.
ZetaChain verwendet das GG20 Leaderless Threshold Signature Scheme (TSS), das eine verteilte Schlüsselgenerierung und -signierung durchführt. Kein einzelner ZetaChain-Knoten oder eine andere Person hat zu irgendeinem Zeitpunkt Zugriff auf den vollständigen privaten Schlüssel. Alle eingehenden/ausgehenden Transaktionen und getroffenen Entscheidungen (durch Zustandsänderung) werden in den ZetaChain-Blöcken aufgezeichnet, die verfügbar, unveränderlich, überprüfbar und vollständig transparent sind.
Der ZETA-Token ist der native Gas-Token auf ZetaChain und wird auch auf angeschlossenen externen Ketten wie Ethereum, Binance Smart Chain und Polygon als ERC20-Token ausgegeben. Der Gesamtvorrat an ZETA-Token über alle Ketten hinweg beträgt zum Zeitpunkt der Entstehung 2,1 Milliarden. Das ZetaChain-Protokoll unterstützt nativ die Bewegung von ZETA-Token über alle angeschlossenen Ketten mittels On-Chain-Transaktionen. Das ZetaChain-Protokoll stellt auch die totale Versorgungsinvarianz sicher, wenn ZETA-Token kettenübergreifend bewegt werden, indem es die Versorgung mit ZETA-Token auf allen angeschlossenen Ketten beobachtet.
Auf hinreichend leistungsfähigen Smart-Contract-Ketten setzt das ZetaChain-Protokoll Connector-Verträge ein, die es Intelligente Verträge auf verschiedenen Ketten ermöglichen, sich gegenseitig mit beliebigen Nachrichten zu rufen. Die vom Benutzervertrag hinterlassenen Nachrichten werden von ZetaChain-Beobachtern und -Signierern gemäß den auf ZetaChain definierten Konsensregeln weitergeleitet. Die dApp-Entwickler und das ZetaChain-Protokoll tragen jeweils ihre eigene Verantwortung für die Sicherheit der kettenübergreifenden Anwendung.
Neben der kettenübergreifenden Weitergabe von Nachrichten über den Connector-Vertrag auf angeschlossenen Ketten bietet die ZetaChain-eigene Smart-Contract-Plattform (zEVM) einen anderen Mechanismus für kettenübergreifende Anwendungen, die nur mit fungiblen Token arbeiten (wie z.B. die Swap-App, Leihen/Verleihen, usw.). Der dApp-Entwickler muss lediglich einen Omnichain Intelligenten Vertrag auf ZetaChain entwickeln und bereitstellen, der die ZRC-20-Verträge und das Modul für fungible Token auf ZetaChain nutzt, um ausländische fungible Token zu verwalten, einschließlich nativer Token (Ether, BNB, Matic, BTC) und benutzerdefinierter Token wie USDC, USDT, BUSD. Der Benutzer kann beliebige Vertragsaufrufe auf ZetaChain zEVM auslösen, indem er den Transaktionen auf externen Ketten ein Memo anhängt. Dies ermöglicht Entwicklern die einfache Erstellung von kettenübergreifenden dApps, die native Vermögenswerte ohne Verpackung verarbeiten, so dass dApp-Nutzer nicht das Risiko von abgekoppelten verpackten Vermögenswerten tragen müssen.
Die Omnichain Smart Contracts auf ZetaChain erben die Sicherheit der DPoS Cosmos Souveränen Kette und der Observer und MPC Signer.
ZetaChain ist der Grundstein für eine Multichain-Zukunft. Die neuartige Blockchain ermöglicht Multichain-Funktionalität ohne Verwendung von Brücken oder verpackten Token und die einfache Bereitstellung von Omnichain-dApps oder odApps. Diese Anwendungen können Daten und Werte über alle Smart-Contract-Plattformen und auch über Nicht-Smart-Contract-Plattformen wie Bitcoin und Dogecoin hinweg verwalten und miteinander verbinden.